Swegon forscht nach dem post-Corona-Gebäude

Swegon forscht nach dem post-Corona-Gebäude
5:49

Swegon beteiligt sich am Projekt "Buildings Post Corona", ein gemeinsames Projekt von Chalmers, KTH, der Universität Lund und der Universität Umeå. Das Projekt zielt darauf ab, den Bausektor bei der Gestaltung und Erhaltung nachhaltiger Gebäude mit einem gesunden und guten Innenraumklima zu unterstützen. Etwas, das sich angesichts von COVID-19 als besonders dringlich erwiesen hat.

Mit der Frage, wie sich COVID-19 ausbreitet, beschäftigen sich derzeit Forscher in der ganzen Welt. Es ist wahrscheinlich, dass die Welt in den kommenden Jahrzehnten noch mehr Viruspandemien erleben wird, und die Gebäude, die heute gebaut werden, müssen diesem Umstand Rechnung tragen.Swegon_Lueftung_Referenz_KVB
Der Zusammenhang zwischen dem Innenraumklima, der Belüftung und der Ausbreitung von Infektionen ist ein komplexer Bereich, der mit vielen wichtigen Forschungsfragen verbunden ist. Krankheiten, die mit Viren und Bakterien zusammenhängen, haben gemeinsam, dass sie sich hauptsächlich in Innenräumen ausbreiten. Die Ausbreitung der Krankheit hat also auf verschiedene Weise mit Gebäuden zu tun, genauer gesagt mit der Belüftung, den Grundrissen und dem Verhalten der Bewohner. Die Ansteckung über die Luft war bei vielen Seuchen, die sich zu Pandemien entwickelt haben, wie Influenza, Pocken und jetzt COVID 19, ein entscheidender Faktor. Oft ist dieser Infektionsweg der am schwierigsten zu verhindernde. Angesichts dieser Zukunftsperspektive gibt es also allen Grund, mehr darüber zu erfahren, wie die Übertragung über die Luft in Innenräumen verringert werden kann.

In den letzten Jahren hat man festgestellt, dass der Klimawandel zu immer extremeren Temperaturschwankungen führt und dass diese Prozesse sehr schnell ablaufen können. Die Veränderungen des Innenraumklimas stellen neue Anforderungen an die bestehenden Systeme für Belüftung, Heizung und Kühlung in den Gebäuden. Der Bedarf an neuem Wissen umfasst sowohl die Frage, wie bestehende Gebäude verändert werden, als auch, wie neue Gebäude konzipiert werden sollten, um ein gutes thermisches Innenraumklima auf der Grundlage verschiedener zukünftiger Szenarien eines sich verändernden Außenklimas zu erhalten.Swegon_Klimabalken_Referenz_Ehret+Klein
Während der Klimawandel selbst bedeutet, dass in Zukunft Maßnahmen in Gebäuden erforderlich sein werden, um das Infektionsrisiko zu verringern und ein gutes Innenraumklima unter extremen Klimabedingungen zu gewährleisten, muss der Energie- und Ressourcenverbrauch minimiert werden, um den Klimawandel nicht noch weiter zu beschleunigen. Alle Vorschläge für Maßnahmen und Eingriffe in die Gebäude haben Auswirkungen auf das Klima, die es zu bewerten gilt. Dieses Problem ist durch eine Komplexität gekennzeichnet, die die gleichzeitige Anwesenheit mehrerer Disziplinen erfordert. Die Zusammenarbeit zwischen Forschern ist ebenso wichtig wie theoretische und experimentelle Studien. Experimentelle Studien müssen sowohl in einer kontrollierten Laborumgebung als auch im Feld durchgeführt werden.

Beschreibung des Projekts

Das Projekt zielt darauf ab, nachhaltige Methoden für die Gestaltung und das Management nachhaltiger Innenraumumgebungen zu entwickeln, die sich durch ein gutes thermisches Klima und ein geringes Risiko der Virusausbreitung auszeichnen. Es wird mit einem interdisziplinären Ansatz und in Zusammenarbeit zwischen Forschern und Wissenschaftlern durchgeführt. Die Methode basiert auf der Einrichtung und Aktivierung von Kooperationsnetzen. Durch das breite Fachwissen der vier teilnehmenden Universitäten (Chalmers, KTH, Universität Lund und Universität Umeå) können wir verschiedene notwendige Perspektiven und Methoden abdecken, die für die Gestaltung eines guten Innenraumklimas in Bezug auf Nachhaltigkeit, Energieverbrauch, Gesundheit und Infektionsrisiko erforderlich sind.

Zweck und Methode

Das übergeordnete Ziel der vorgeschlagenen Forschung ist es, den Gebäudesektor für zukünftige Szenarien des drohenden Klimawandels zu unterstützen; Gebäude zu entwerfen, zu bauen und zu betreiben, die gesund sind, begrenzte Ressourcen nutzen und klimaresistent sind. Bisherige Forschungen haben gezeigt, dass extreme Temperaturen mit extremen Kälte- und Hitzeperioden völlig neue Anforderungen an die Klimasysteme in den Gebäuden stellen. Unter Berücksichtigung der Veränderungen im Ökosystem der Erde wird außerdem festgestellt, dass wir wahrscheinlich neue Arten von durch die Luft übertragenen Krankheiten erleben werden, die über die COVID-19-Pandemie hinausgehen. Darüber hinaus erfordert der eskalierende globale Anstieg der C O2-Emissionen eine radikale Reduzierung des Energieverbrauchs im Gebäudesektor.

Illustration buildingspostcorona_eng

Die Forschung wird durch die Anwendung einer interdisziplinären Methodik neues Wissen schaffen, wobei die Forscher ihre disziplinäre Perspektive nutzen und mit Interessenvertretern zusammenarbeiten, die eine gesellschaftliche Verbindung herstellen, indem sie Wissen, Systeme und Innenräume bereitstellen. Die Forschung bietet die Möglichkeit, eine interdisziplinäre Plattform zu schaffen, um das erforderliche neue Wissen zu erlangen. Die Methodik wird ein Kooperationsnetzwerk nutzen, das aufgebaut und aktiviert wird. Mit Unterstützung des Netzwerks wird im Rahmen des Projekts eine Methodik zur Gestaltung nachhaltiger Gebäude mit gesunder Innenraumluft und minimalem Risiko der Krankheitsübertragung entwickelt und bewertet. Die Ergebnisse werden bewährte Verfahren für die Gestaltung künftiger nachhaltiger Gebäude mit gesunder Innenraumluft vorschlagen.

Pflegefachschule Erding - Praxisbeispiel bedarfsgeregelter Klimatechnik

Quelle

https://www.buildingspostcorona.se/

 

Hinterlasse einen Kommentar