Die Herausforderung des Klimawandels annehmen - eine Perspektive für New York City

Die Klimadiskussion konzentriert sich oft auf Themen wie Verkehr und Lebensmittelproduktion. Dies sind zu Recht wichtige Bereiche, aber wir wissen auch, dass etwa 40 % des weltweiten Energieverbrauchs auf unsere Gebäude entfallen. Es gibt also keinen besseren Ort als die New York City Climate Week, um sich einen Überblick über diesen Teil der Herausforderung zu verschaffen und darüber, was wir tun können, um sie zu lösen. Angesichts der schieren Grösse der Stadt und ihrer ikonischen Wolkenkratzerlandschaft sowie der Zusammenkunft von politischen Entscheidungsträgern und Experten aus der ganzen Welt ist dies ein sehr interessanter Ort, um sich inspirieren zu lassen und Wissen auszutauschen.

Nach dem Besuch der Klimawoche und der Teilnahme an einer Reihe von Diskussionen über die Dekarbonisierung von Gebäuden sind mir einige Dinge aufgefallen.

Der Ehrgeiz steigt - auf globaler Ebene

Zunächst einmal freue ich mich über die sehr ehrgeizigen Ziele, die New York bei der Lösung der Klimakrise verfolgt. Manchmal denken wir, dass Nordamerika und Europa sich mehr unterscheiden als ähneln, vor allem wenn wir uns die Nachhaltigkeitsbemühungen in den nordischen Ländern Europas ansehen - aber in den USA gibt es eindeutig viele Akteure mit sehr ähnlichen Ambitionen. Der Bundesstaat New York hat sich in seiner Politik und seinen Vorschriften sowohl kurz wie auch langfristig hohe Ziele für die Dekarbonisierung gesetzt, ganz ähnlich wie viele Länder in Europa dies taten. Auch Organisationen wie NYSERDA und Building Energy Exchange leisten einen ehrgeizigen Beitrag ebenso wie die vielen Immobilienbesitzer und beratenden Ingenieure, die an den Diskussionen teilnahmen.

Die praktischen Hindernisse

Da New York City über Milliarden von Quadratmetern an Immobilien verfügt, die 70 % der Treibhausgasemissionen der Stadt ausmachen, ist ein schneller Übergang zu nachhaltigen Gebäuden von entscheidender Bedeutung. Die meisten der heutigen Gebäude werden auch in den kommenden Jahrzehnten noch vorhanden sein, so dass kohlenstoffarme Nachrüstungen absolut notwendig sind. Doch die Umsetzung solcher Nachrüstungslösungen ist komplex. Die gute Nachricht ist, dass diese von allen beteiligten Akteuren gut verstanden werden. Die schlechte Nachricht ist, dass es keine Patentrezepte gibt.

Es folgen ein paar Beispiele für die Hindernisse, mit denen wir konfrontiert sind:

  • Die Infrastruktur vieler bestehender Gebäude lässt sich nicht ohne Weiteres auf künftige Lösungen umstellen - in New York City sind insbesondere die Altbaukomponenten wie Dampfheizung durch alte Niederdruckleitungen, dezentrale Direktverdampfungskühlung und das Fehlen von Kanälen für eine ausgewogene Belüftung mit 100 % Frischluftzufuhr und Wärmerückgewinnung problematisch.
  • New York City hat eines der höchsten Mietniveaus der Welt, was bedeutet, dass jeder zusätzliche Quadratmeter, der für HLK benötigt wird, keine Mieteinnahmen mehr generiert und somit einen negativen Teil jeder ROI-Berechnung darstellt.
  • Die vielen Hochhäuser bedeuten, dass es viele Mieter mit unterschiedlichen Mietverträgen gibt, und es ist sehr schwierig, ein Gebäude für eine Renovierung zu räumen, ganz zu schweigen von den sehr hohen Einnahmeverlusten bei der Räumung eines Raumes, wiederum angesichts der hohen Mietpreise.

Wo kann man nach Lösungen suchen?

Ich bin der Meinung, dass der einzige Weg nach vorne darin besteht, eine umfassendere Perspektive einzunehmen und sich sowohl mit der Energie als auch mit dem Innenraumklima zu befassen. Dazu bedarf es innovativer Lösungen, die meiner Meinung nach eine Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg erfordern, bei der Immobilieneigentümer, beratende Ingenieure sowie Produkt- und Systemanbieter wie Swegon zusammenarbeiten.

Ich bin davon überzeugt, dass die zukünftigen Lösungen, auch für die Hochhäuser in New York City, zwangsläufig das sein müssen, was wir derzeit im Neubau anwenden. Wir müssen nur die richtigen Lösungen, Anwendungen und Formen für die Umsetzung finden. Die gute Nachricht ist, dass es bereits erprobte Technologien gibt, die diese Aufgabe erfüllen:

  • Hydroniklösungen zum Kühlen und Heizen mit Kaltwasser-Wärmepumpen unter Verwendung zunehmend umweltfreundlicher Kältemittel, idealerweise natürliche wie Propan
  • Niedertemperatur-Hydronikverteiler und -Endgeräte, die alle Vorteile der Induktion mit Balken für Lüftung, Kühlung und Heizung nutzen
  • Dezentrale Lüftungslösungen, die 100 % Aussenluft mit effektiver Wärmerückgewinnung über DOAS (Dedicated Outdoor Air System) liefern, wodurch die derzeitige hohe Energieverschwendung vermieden wird, während gleichzeitig eine hohe Flächeneffizienz erreicht wird
  • Alles wird durch wirksame Lösungen zur Bedarfssteuerung gesteuert, welche die Raumluftqualität für die Mieter weiter verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch erheblich senken, wobei die Mieter das Raumklima auch selbst sehen und steuern können.

Die Umsetzung solcher Lösungen wird zweifellos sowohl die Ziele der Dekarbonisierung erfüllen als auch den Mietern ein deutlich besseres Innenraumklima bieten. Dies wiederum wird die Zufriedenheit der Mieter verbessern, zu höheren Mieten motivieren und letztlich den Wert jeder Immobilie erheblich steigern. Bei Neubauten und in den seltenen Fällen, in denen ein ganzes Gebäude leergeräumt werden kann, ist dies einfach. Die Herausforderung, die mich nicht loslässt, ist die Frage, wie wir diese Lösungen in alle anderen Gebäude bringen können. Ich habe die Antwort noch nicht, aber wir nehmen die Herausforderung an.