Was ist IEQ und warum ist es wichtig?

Was ist IEQ und warum ist es wichtig?
4:29

In den letzten Jahren hat sich ein verstärktes Bewusstsein für die Bedeutung einer guten Qualität des Innenraumklimas entwickelt, nicht zuletzt wegen der offensichtlichen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Menschen und die Produktivität am Arbeitsplatz. Die Bedeutung einer guten Qualität des Innenraumklimas steigt, nicht zuletzt wegen der offensichtlichen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Produktivität am Arbeitsplatz. Die im April 2024 verabschiedete EPBD-Novelle (Europäische Gebäuderichtlinie) sieht nicht nur eine Verschärfung der Energieeffizienz- und Klimaschutzstandards im Gebäudesektor vor, die schrittweise umgesetzt werden muss. Kernpunkte sind u. a. die Vorgabe für Null-Emissions-Gebäude ab 2030 für Neubauten, striktere Energieeffizienz-Vorgaben für den Bestandsbau und eine stärkere Berücksichtigung von Innenraumqualität sowie digitale Gebäudeautomatisierung. 

Gerade bei Neubauten setzt dies einen ganzheitlichen Ansatz voraus, der am besten mit aufeinander abgestimmten Produkten eines umfassenden Anbieters wie Swegon zu erreichen ist. Gerade in Bezug auf die digitale Erfassung und bedarfsgeregelte Steuerung des Innenraumklimas gibt es für jede Anwendung die passende Lösung. Doch was ist IEQ überhaupt? IEQ (Indoor Environmental Quality), also Innenraumqualität, bezeichnet die Gesamtheit aller Bedingungen innerhalb eines Gebäudes, die sich auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität der Nutzer auswirken. Dazu zählen Faktoren wie Luftqualität, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lärmpegel, Belegungsdichte und das allgemeine psychische Wohlbefinden. Ein gutes Innenraumklima zu schaffen, geht also über die einfache Regulierung der Lufttemperatur hinaus. Es erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der Gebäudeumgebung und deren Auswirkungen auf die Nutzer.

Die Bedeutung von IEQ hat in vielen Bereichen zugenommen, nicht zuletzt aufgrund der Erkenntnis, dass eine verbesserte Innenraumqualität direkt zu höherer Zufriedenheit, Produktivität und sogar zu signifikanten Kosteneinsparungen führen kann. Studien und Standards wie der WELL-Gebäudestandard unterstreichen den Mehrwert, den eine gute Innenraumqualität für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen bietet. Der in Kalifornien entwickelte WELL-Gebäudestandard setzt sich auch in Europa durch. Ein WELL-zertifiziertes Projekt hat das Potenzial, einen „messbaren Mehrwert“ in Bezug auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Gebäudenutzer zu schaffen, so das WELL Building Institute.

Auswirkungen auf die Produktivität

 In Bezug auf die Luftqualität und Belüftung in Innenräumen argumentiert der Standard beispielsweise, dass ein gut belüftetes Büro die kognitiven Fähigkeiten verdoppeln kann. Beim thermischen Komfort wurde festgestellt, dass die Leistung der Mitarbeiter um 6% sinkt, wenn die Büros zu heiß sind, und um 4%, wenn sie zu kalt sind. Zudem haben Studien ergeben, dass ein hoher Kohlendioxidgehalt einen erheblichen negativen Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten und das strategische Denken hat
(s. Diagramm). 

IEQ Tab
IEQ Tab

 

Ganzheitlich betrachtet kann die Verbesserung des Innenraumklimas bei einer Produktivitätssteigerung von 10 % einen Wert von 300 € pro m2 ausmachen.

Zusätzliche Einsparungen sind möglich

Studien zeigen, dass Investitionen in effiziente, gesundheitsfördernde Gebäudekonzepte zudem zu signifikanten Einsparungen bei den Betriebskosten führen können.

 Moderne Steuerungstechnik, Netzwerkarchitektur und Systemintegration ermöglichen es, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) sowie andere Gebäudesysteme effizienter zu betreiben. Die Nutzung solcher Technologien optimiert die Lebenszykluskosten eines Gebäudes und verbessert zudem die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen. Der World Green Building Council schätzt, dass die Verbesserung der Energieeffizienz den Eigentümern gewerblicher Gebäude im Durchschnitt jährliche Einsparungen von etwa 9 % der Betriebskosten bringt.  

IEQ Swegon
IEQ Swegon

 

Die Innenraumqualität (IEQ) ist also ein entscheidender Faktor für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität der Menschen. Die zukünftigen Vorgaben für IEQ in der Gebäudeplanung und -bewirtschaftung spiegelt das Bewusstsein für die Auswirkungen der gebauten Umwelt auf den Menschen wider. Durch die Integration moderner Technologien und eine umfassende Planung können Bauingenieure und Gebäudebetreiber Räume schaffen, die nicht nur effizient und wirtschaftlich sind, sondern auch einen positiven Beitrag zur Lebensqualität der Menschen leisten. 

(Text aktualisiert im November 2025)