Propan im Fokus

Propan im Fokus
4:59

Swegon hat schon vor Jahren eine breite Produktpalette für Propan geschaffen und erweitert diese kontinuierlich. Dabei handelt es sich nicht nur um Geräte für die Außenaufstellung, sondern auch für die Innenaufstellung. Der Sicherheitsaspekt im Hinblick auf Aufstellung und Betrieb ist natürlich gleich mitgedacht.  

 Swegon hat jahrelange Erfahrung und kennt sich mit den Fakten und Konzepten aus, die sicherstellen, dass Sie sich beim Einsatz von Propan keine Sorgen (mehr) machen müssen. Es kommt auch auf die gewünschte Anwendung an, aber wenn Propan nach Abwägung aller Kriterien das geeignete Kältemittel ist, ist der Betrieb unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Regularien kein Problem. 

Kältemittelauswahl: Auch eine Frage der Nachhaltigkeit

Bei der Auswahl des passenden Kältemittels für eine Kälteanlage kommt es auf viele Aspekte an, von der Eignung für den benötigten Temperaturbereich über passende thermodynamische Eigenschaften und die Drucklage bis hin zur niedrigen Verdichtungsendtemperatur und der Verfügbarkeit des Kältemittels und der Komponenten (wie Verdichter, Öl etc.). Mittlerweile sind neben den technischen Aspekten das Thema Nachhaltigkeit, die Einhaltung der gültigen Gesetze und die Minimierung des Gefahrenpotentials in den Fokus gerückt. Vor allem aber werden die Auswirkungen der Kältemittel auf die Umwelt, die damit einhergehenden Regularien und Einschränkungen – wie z. B. durch die F-Gase-Verordnung – und damit die Relevanz der Kältemittelwahl immer mehr zum entscheidenden Kriterium, das mit der Frage einhergeht: Welches Kältemittel ist langfristig verfügbar und nachhaltig?

Die neue F-Gase-Verordnung

Durch die in Europa seit dem 11. März 2024 geltende neue F-Gase-Verordnung 2024/573 wurden die Weichen gestellt, um die Emission fluorierter Treibhausgase weiter zu reduzieren. Vorgesehen ist hier eine schrittweise Reduzierung der Verkaufsmengen von HFKW (in Tonnen CO2-Äquivalent), welche in einem Verbot 2050 endet. Dadurch gewinnen alternative Kältemittel mit niedrigem GWP (Global Warming Potential) weiter an Bedeutung. Dazu gehören natürliche Kältemittel wie CO2, Propan und NH3 sowie chemische Kältemittel wie Hydrofluorolefine (HFO), welche im Gegensatz zu natürlichen Kältemitteln in der Regel ohne größere Änderungen des Anlagendesigns auskommen.

Die Grafik zeigt Vorgaben und Ziele der europäischen Klimastrategie

Die EU verfolgt über verschiedene Wege ehrgeizige Klimaziele. 

Warum überhaupt Propan einsetzen?

Seine Eigenschaften als Kältemittel ähneln dem synthetischen Kältemittel R22, sein Temperaturverhalten ist mit dem von R134a vergleichbar. Ein Beispiel: Swegon setzt Propan im Kühlfall energieeffizient für Vorlauftemperaturen zwischen -10 °C und +18 °C ein.

Propan hat einen sehr geringen Umwelteinfluss (GWP = 0,02 gemäß AR6, ODP = 0); Experten gehen davon aus, dass nur noch Kältemittel mit einem GWP unter 150 (wirtschaftlich) langfristig zukunftssicher sind.

Übersicht verschiedener Kältemittel mit ihrem GWP

Langfristig sind wohl nur noch Kältemittel mit einem GWP ≤ 150 wirtschaftlich sicher.

Propan-Geräte für alle Fälle

Es gibt also gute Gründe, sich für ein Propan-Gerät zu entscheiden: Als natürliches, leicht verfügbares Kältemittel mit geringem Umwelteinfluss ist Propan nachhaltig und – auch im Hinblick auf die noch kommenden Vorgaben der neuen F-Gase-Verordnung – zukunftssicher. Es kann für verschiedene Anwendungen als Kältemittel eingesetzt werden, ist aber besonders für den Wärmepumpen- und Kältemaschinenmarkt und für kleinere bis mittlere Anlagengrößen interessant. Swegon bietet eines der breitesten Produktportfolios für Propan auf dem Markt – auch mit Eurovent-Zertifizierung: Ob Kaltwassersätze oder Wärmepumpen, ob Innen- oder Außenaufstellung. Natürlich haben wir die Sicherheit mitbedacht.

 So ist z. B. die Serie SIGMA Zero mit R290 auch für die Innenaufstellung konzipiert. Sie besteht aus hocheffizienten, wassergekühlten Kaltwassererzeugern und Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit Inverter-Technologie und integrierter BlueThink®-Regelung. Die Geräte sind sehr kompakt mit einer Aufstellfläche von unter 1 m2 und einer Füllmenge von unter 5 kg. Sie sind sowohl für das Kühlen als auch für das Heizen geeignet und können innen wie auch außen aufgestellt werden. Für die Innenaufstellung verfügen die Geräte über ein intelligentes Sicherheitskonzept. 

Das Bild zeigt verschiedene Propan-Geräte von Swegon

Swegon bietet eines der breitesten Propan-Portfolios am Markt 

Fazit

Vor der Planung einer R290-Anlage muss niemand Angst haben. Der geringe Umwelteinfluss des Kältemittels und mögliche Förderungen machen sie sogar besonders interessant. Mit dem richtigen Industriepartner und unter Beachtung der relevanten Richtlinien ist die Planung, die Installation und der Betrieb solcher Anlagen ökologisch und ökonomisch attraktiv. Und mit einer ordentlichen Gefährdungsbeurteilung und unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften ist der Betrieb auch sicher. 

Hier finden Sie mehr Informationen zu Propan.