Am 02. September hat Swegon den Neubau und die Erweiterung der Produktionsstätte in Heppenheim in Anwesenheit des gesamten Vorstands der Swegon Gruppe offiziell eröffnet. Mit dem jetzt hier konzentrierten Know-how und der hochmodernen Produktion stärkt Swegon den Geschäftsbereich Climate Ceiling, der europaweit mit mehreren Standorten gut aufgestellt ist, bis hin zum Klimadecken-Bereich HCKP der HC Group, die 2024 von der Swegon Gruppe erworben wurde. Damit verdeutlicht Swegon einmal mehr nicht nur seinen Anspruch, Marktführer als Vollsortimenter in der Gebäudeausstattung zu sein, sondern erhöht auch die Produktivität und stärkt seinen Produktionsstandort Deutschland.
„Die Vernetzung der einzelnen Produktionsstandorte und der Wissensaustausch helfen uns, unser strategisches Konzept eines globalen Systems mit lokaler Präsenz weiter auszubauen und die Produkte noch besser aufeinander abzustimmen“, sagt Andreas Örje Wellstam, CEO der Swegon Group.
Mit dem neuen, hochmodernen Produktionsstandort in Heppenheim wird der frühere Standort in St. Leon-Rot abgelöst. Die bisher genutzten Flächen mit 9.000 m2 an zwei verschiedenen Standorten (St. Leon-Rot und Heppenheim) konnten durch eine durchdachte Planung auf eine kompaktere Fläche von 7.000 m2 konsolidiert werden – mit optimierten Abläufen, neuem Shuttle-Regal und moderner Infrastruktur. Bei der Erweiterung der Produktionsstätte und dem Neubau einer weiteren, hochmodernen Produktionshalle, in die Investitionen in siebenstelliger Höhe flossen, wurden bereits zukünftige Produktionssteigerungen und zusätzliche Arbeitsplätze mit einkalkuliert. Auf der aktuellen Fläche werden ab sofort sämtliche Klimadeckensysteme der Swegon Group gefertigt, die vorrangig in Büro- und Gewerbegebäuden, in Bildungseinrichtungen und im Gesundheitssektor für thermischen Komfort sorgen. Die Klimadeckensysteme kommen sowohl in neuen, modernen Gebäuden wie auch in revitalisierten Altbauten zum Einsatz.
„Wir senden damit ein deutliches Signal an unsere Kundschaft, unsere Mitarbeitenden und die Märkte. Wir bauen unsere Position als Hersteller und Systemanbieter weiter aus. Hiervon profitieren unsere Kernmärkte in Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz genauso wie neue Märkte, die wir erschließen werden. Mit unserer neu hinzugekommenen Schwesterfirma HC-KP aus den Niederlanden eröffnen sich für beide Seiten ebenfalls ganz neue Möglichkeiten, um die Klimadeckenbranche weiter zu gestalten“, erläutert Nina Li, Business Unit Director Climate Ceilings.
Zusammenwachsen für die Zukunft
Ein wichtiges Ziel war es, das Know-how beider Teams an einem Standort zu vereinen. In den bisherigen Werken haben die Mitarbeitenden über viele Jahre hinweg wertvolle Erfahrung aufgebaut – dieses Wissen bleibt komplett erhalten. Mit dem neuen Standort werden nicht nur Kompetenzen gebündelt, sondern auch die Grundlage für weiteres Wachstum geschaffen.
Im Zuge der Neuausrichtung wurde auch die Integration der Marken Barcol-Air und Zent-Frenger in die Swegon Klimadecken GmbH abgeschlossen. Damit ist für den deutschen Markt ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer einheitlichen Struktur erfolgt, die Klarheit schafft, intern wie extern. Für unsere Kunden bedeutet das: kurze Wege, klare Ansprechpartner und ein noch breiteres Leistungsspektrum unter einem Dach. Außerhalb von Deutschland wird die Marke Barcol-Air weiterhin vertreten sein.
Wachstum mit Weitblick
Der erweiterte Standort Heppenheim ist mehr als nur eine logistische Verbesserung. Er ist auch ein klares Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland und zur Region. Mit der Investition in moderne Technik, nachhaltige Systeme und langfristige Kapazitäten wurde eine zukunftsfähige Basis geschaffen, auf die sich weiter aufbauen lässt. Es konnten alle Arbeitsplätze erhalten werden und Raum geschaffen für potenzielle, neue Arbeitsplätze – eine Entscheidung für Qualität, Effizienz und Kontinuität.
Mehr Leistung, kürzere Wege
„Mit der Zusammenlegung der Standorte entsteht ein Wissens- und Produktionszentrum, das auf Effizienz und Geschwindigkeit ausgelegt ist. Die Fertigung wird flexibler, Anpassungen an Kundenwünsche sind schneller umsetzbar, Lieferzeiten können weiter verkürzt werden. Zusammen mit den anderen Produktionsstandorten in der Swegon Group können Synergien noch besser genutzt werden“, erklärt Stefan Steckel, Head of Operation and Procurement am Standort Heppenheim.
Das modulare Produktportfolio ist sehr breit, von aktivierten Deckenplatten bis zu spezialisierten Sonderlösungen für den Systemeinsatz im Objekt. Die Klimadeckensysteme erfüllen dabei vielfältige Anforderungen. Sie sorgen nicht nur für das optimale Wohlfühlklima, sondern fördern auch mit Möglichkeiten wie der Gebäude Massenanbindung die Nachhaltigkeit: Nach dem Prinzip des thermoaktiven Bauteilsystems beziehen dafür ausgelegte Klimadeckensysteme die Gebäudemasse für die Abfuhr von Wärmelasten in das raumthermische Gesamtkonzept mit ein. Damit lassen sich Betriebskosten und CO2-Ausstoß erheblich senken.
Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht
Die neue Produktionshalle wurde nach neusten Standards gebaut: gedämmt auf höchstem Niveau, mit Gründach, modernen LED-Leuchtsystemen und hocheffizienten Klimadeckenlösungen. Zum Einsatz kamen unter anderem Hochleistungsmodule, die das ganze Jahr für ein konstantes und angenehmes Raumklima sorgen.
Zur Bereitstellung der benötigten Wärme bzw. Kälte wurden zu den zwei bestehenden Wärmepumpen mit je 60 kW eine weitere Wärmepumpe von Swegon mit 60 kW Leistung installiert. Die neue Wärmepumpe von Swegon wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 (Propan) betrieben. Die Wärmepumpen speisen einen Pufferspeicher mit intelligenter Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb. Ein durchgängiges Energiemonitoring ermöglicht es, alle Verbräuche transparent zu steuern. Der Strombedarf des gesamten Standortes wird zu 100 % durch Ökostrom gedeckt. Mit diesen Maßnahmen leistet die neu gestaltete Produktionsstätte einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung der von Swegon unterzeichneten SBTi-Ziele (Science-Based Targets initiative).
Hinterlasse einen Kommentar