Kann man bei Renovierungen in der Lüftung den CO2-Fußabdruck klein halten UND Geld sparen? Klar – einfach neu ertüchtigen statt ersetzen!
Immobilienbesitzer konzentrieren sich zunehmend auf Bemühungen, die Umweltbelastung zu reduzieren und die CO2-Budgets niedrig zu halten. Damit ist nicht nur die Steigerung der Effizienz im Geräte- und Anlagenbetrieb gemeint, sondern die Gesamtauswirkungen auf den CO2-Fußabdruck z. B. bei Renovierungen. Um solche Renovierungsinitiativen zu unterstützen, bietet Swegon im Rahmen seines RE:3-Konzepts als Teil des RE:vitalise-Aspekts eine Lösung zur Modernisierung älterer GOLD-Lüftungsgeräte (Auslieferung 1996 – 2009). Swegon hat das RE:3-Konzept aus den drei Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft entwickelt, mit den Initiativen RE:duce (Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks), RE:use (Wiederverwendung von Komponenten), RE:vitalise (Modernisierung von Anlagen). Das Konzept hat zum Ziel, die Umweltauswirkungen von Materialien und Anlagen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu berücksichtigen und so u. a. den Anteil des verkörperten Kohlenstoffs zu reduzieren und Ressourcenverschwendung zu vermeiden.
Die Lüftungsgeräte sind mechanisch so stabil und langlebig, dass sie in den meisten Fällen deutlich über 15 Jahre im Einsatz sind. Das führt im Reparaturfall dazu, dass keine Ersatzteile mehr verfügbar sind. Durch ein Modernisierungsset kann das Lüftungsgerät neu ertüchtigt werden, statt ein neues Gerät zu kaufen.
Swegon stärkt Nachhaltigkeitsbemühungen durch verschiedene Ansätze wie das RE:3-Konzept
Swegon besitzt und betreibt 11 hochmoderne Labors in 17 Märkten. Alle diese Labore verfügen über die notwendigen Einrichtungen, um die Industriestandards anzuwenden und zu testen. Die meisten dieser Labore bieten darüber hinaus nahezu einzigartige Funktionen für die Durchführung sehr detaillierter und maßgeschneiderter Tests. So ist es beispielsweise möglich, jahreszeitliche Schwankungen präzise zu simulieren, hohe Decken (über 5 Meter) zu berücksichtigen und Tests in Originalgröße durchzuführen. Unser Labor für Cooling & Heating-Produkte in Cantarana di Cona (Italien) ist dafür ein hervorragendes Beispiel.
Unabhängige Zertifizierung hebt ein Produkt heraus
Zusätzlich zu den internen Prüfungen ist die Zertifizierung durch Dritte eine Möglichkeit, einen Mehrwert für den Kunden zu schaffen. Eurovent Certita Certification ist eine führende Organisation in der HLK-Branche, die eine Validierung der Produktqualität und -leistung durch Dritte anbietet. Ihre gründliche Arbeit und Unabhängigkeit machen die Eurovent-Zertifizierung zu einer klaren Garantie für Zuverlässigkeit und Transparenz. Eurovent ist wiederum durch Cofrac 5-5017 akkreditiert, was bedeutet, dass sie die Anforderungen der Norm EN ISO/IEC 17065:2012 erfüllen. Diese Akkreditierung gewährleistet nicht nur, dass die Produkte den einschlägigen Normen entsprechen, sondern garantiert auch, dass die vom Hersteller angegebenen Betriebsdaten korrekt sind. In Anbetracht dieser Tatsache ist es nicht verwunderlich, dass Einkaufsabteilungen häufig zertifizierte Produkte nachfragen.
Die Vorteile der Zertifizierung von Produkten durch unabhängige Dritte berühren einen weiteren Interessenbereich – die Nachhaltigkeit. Um noch einmal das Beispiel von Eurovent aufzugreifen: Die Zertifizierung orientiert sich an den Zielvorgaben für Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit, die den Herstellern helfen, ihren Beitrag zu nachhaltigen Entwicklungen nachzuweisen und den umweltbewussten Kunden anzusprechen. Doch nicht nur für die Kunden ist die Nachhaltigkeitskonformität von Bedeutung. Die Baubranche insgesamt steht vor enormen Herausforderungen in Bezug auf Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck, und die Zertifizierung durch Dritte ist ein Nachweis dieser Nachhaltigkeitsbemühungen.
Die Zertifizierung durch Dritte ermöglicht auch eine langfristige Qualitätssicherung. Es ist üblich, dass Komponenten im Laufe der Zeit aus verschiedenen Gründen ausgetauscht werden, und regelmäßige Audits tragen dann dazu bei, dass die gleiche Leistung weiterhin garantiert werden kann. Wenn die Leistung nicht den ursprünglichen Standards entspricht, wird dies festgestellt, und es müssen Anpassungen vorgenommen werden, um die versprochenen Leistungsniveaus aufrechtzuerhalten.
Wenn ein Anbieter von Dritten zertifizierte Produkte anbietet und ein anderer nicht, wird es schwierig, die Angebote zu vergleichen. Selbst wenn wir davon ausgehen, dass alle Anbieter vollkommen ehrlich sind, ist es nahezu unmöglich, ohne Zertifizierungen durch Dritte, Labortests und regelmäßige Inspektionen das gleiche Maß an Sicherheit zu erreichen.
Die standardisierten Leistungsüberprüfungen von Eurovent sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Zertifizierung durch Dritte die Vergleichbarkeit von Produkten ermöglicht.
Wir bei Swegon glauben, dass die Einhaltung von Industriestandards das Mindeste für den Erfolg eines Produkts ist. Der Einsatz fortschrittlicher Labore schafft einen großen Wert, da der Kunde sicher sein kann, dass die ausgewählte Lösung die Erwartungen erfüllt oder sogar übertrifft. Die Zertifizierung von Produkten nach Standards Dritter, wie z. B. die Eurovent-Zertifizierung, ist jedoch definitiv das, was ein Produkt heraushebt und dem Kunden wirklich eine vertrauenswürdige und leistungsstarke HLK-Lösung garantiert.
Hinterlasse einen Kommentar